Where, beyond the promises of advertising and the desires and lifestyles it generates, do we find truly individual experiences of joy and pleasure in our society?
Subjective experience can lead to personal joy through the emotions. This project focuses on how this works and on the situations and objects of joy.
The pressures of contemporary everyday life and the many obligations it imposes tend to force the central human phenomenon of laughter (which is virtually unknown in the animal world) farther and farther into the background. Even specialists in psychohygiene (gelotology) have come to recognize the healing and health-enhancing powers of humor, irony, laughter and joy. The countless publications of advice columnists and other "life counselors” offer clear evidence of a lost capacity for joy and good cheer. The set pieces of the construct-consuming "FUN Society” stand in stark contrast to the tolerance of the person with a sense of humor (the product of his own consciousness), who gives "joy” to everyday social experience.
The project as a whole encompasses several exhibitions in Europe involving computer-generated images projected on canvas, texts, interventions and links to historical objects and works of art. The complete project will be presented in a book in 2004.
Ultimately, the key to the experience of joy is a purely subjective phenomenon.


Existieren jenseits der Verheissungen der Werbung und den daraus resultierenden Wünschen und Lebensformen, in unserer heutigen Sozietät noch Erlebnisse der Freude mit individuellem Charakter?
Die subjektive Wahrnehmung kann über die Emotion zur persönlichen Freude führen. Wie das funktioniert und was die Situationen und Objekte der Freude sind, ist Kernthema dieses Projektes.
Die Anforderungen eines zeitgenössischen Alltags mit den unterschiedlichsten Verbindlichkeiten lassen den zentralen humanen Aspekt des Lachens (es gibt kaum Tiere die diesen Ausdruck kennen) mehr und mehr in den Hintergrund treten. Selbst in der Psychohygiene (Gelotologie) hat man in der Zwischenzeit die vorbeugende und heilende Wirkung von Humor, Ironie, Lachen und Freude erkannt. Die unzähligen Publikation der „Lebensratgeber“ sind Beweis der abhanden gekommen Fähigkeit zur Heiterkeit und Freude. Die Versatzstücke der Konstrukte konsumierenden „FUN-Gesellschaft“ stehen im Kontrast zur Toleranz des humorvollen Menschen (der sich ja aus seinem Bewußtsein selbst kreiert), der die soziale Alltagserfahrung „erfreulich“ beeinflußt.
Das Gesamtprojekt umfaßt mehrere Ausstellungen in Europa mit computergenerierten Bildern auf Leinwand, Texten, Intervention und Verbindungen mit historischen Objekten und Kunstwerken. Das Gesamtprojekt wird 2004 publiziert.
Was Freude bereitet, ist letztlich doch nur rein subjektiv zu beantworten.